Nächste NachrichtVorige Nachricht
Grenzen? Nein, nur Aufgaben!
Über den Umgang mit unseren Grenzen -eine Forschungsreise
Datum: 06.08.2014
Die weltberühmte Tiertrainerin Linda Tellington Jones machte mit 75 Jahren ihre ersten Schritte auf einer Slackline unter Anleitung von Anke Recktenwald. Alter ist für diese Frau keine Grenze./ Foto: privat
von Anke Recktenwald
Jeder von uns begegnet irgendwann seinen eigenen Grenzen, immer wieder. Die Frage ist, wie wir damit umgehen. Ich dachte einmal, es sei eine extreme Art seine Grenze zu überschreiten, wenn man zwischen hohen Bergen über eine Slackline läuft, ungesichert, und dass diese Menschen auf der Suche nach ihrer „endgültigen“ Grenze sind. Heute sehe ich das anders. Für den, der da drüber läuft, ist es vermutlich einfacher und weniger eine Grenzerfahrung, als für den, der mit seiner extremen Platzangst in einen überfüllten Bus steigt.
Ich habe mit Menschen aus verschiedenen Altersklassen und mit unterschiedlichen Aktivitäten über ihre Idee zum Umgang mit Grenzen geredet. Ich wollte erfahren, wie sie diese Grenzen überwinden, und bin erstaunt über das Ergebnis. Es wurden für mich spannende Denkansätze aus verschiedenen Berufsgruppen und Altersklassen. Ich bin so dankbar für die Antworten, sie zeigen Varianten auf, seine eigenen Grenzen neu anzuschauen und anzugehen. Oder auch noch mal zu überdenken, was wirklich erfolgreich macht.
Die Interviewpartner
Frank Dejori:
Leistungssportler, Trainer, Coach (Anthony Robbins), Matrix Energetics Practitioner
Steffi Stückl
Schreinermeisterin, Mutter von 2 Kleinkindern, hat mehrerer Pferde, 1.Tellington Basic Silber Abzeichen
Catherin Seib:
Tierkommunikatorin & Tellington Lehrerin in Ausbildung.
Lukas Huber:
19 Jahre, Schüler, Profisportler aus Brixen (Italien). Weltranglistenfünfter Slackline
Kerstin Müller:
Spring- und Vielseitigkeitsreiterin auf S- Niveau, Pferdewirtschaftsmeister (Reiten + Zucht und Haltung), Sportlehrerin
Elinor Silverstein::
Feldenkrais Practitioner, owner the Healthy Dog and Cat, sehr lange und intensive Tellington Erfahrung und liebe Freundin von Linda Tellington-Jones
Anke Recktenwald:
Pferdewirtschaftsmeisterin, Lehrerin für Tellington Methode Pferde, Centered Riding, Connected Riding und Feldenkrais, Matrix Energetics Practitioner
Anke Recktenwald führte die Interviews. Sie weiß: "Jedes Abenteuer ist nur eine Entscheidung von Dir entfernt."
Foto: privat
1. Wie definieren sich deine Grenzen, woran erkennst du sie?
Frank: Meine Grenzen gibt es nur durch mein Denken, dass es gerade nicht möglich ist.
Steffi: Unsicherheit, Angst, Ärgern, Atem anhalten
Für Steffi Stückls Taten und Träume müsste der Tag mehr Stunden haben.
Foto: privat
Catherin: Ich komme an das Ende meiner emotionalen Reichweite, kann nicht mehr spüren, was richtig und falsch ist, Ich bekomme kein Bauchgefühl mehr.
Lukas: Ich mache mir die Folgen dessen bewusst, was ich vorhabe. Sind die Konsequenzen zu groß (Verletzungsrisiko), mache ich es erst gar nicht.
Anke: Spannung aufbauen im Körper vor allem im Kiefer, harte Augen, Atmung flacher, unflexibler im Denken und Bewegen.
Kerstin: Meine Grenzen definieren sich körperlich, geistig, finanziell und zeitlich, wobei auch der wirkliche Wille entscheidend ist. Die Grenze ist für mich, wenn etwas aus dem Normalbereich fällt, dass von mir höhere Anstrengung abverlangt.
Elinor: Ich spüre ein Kribbeln in meinem Rücken. Ich fühle mich unsicher und unwohl.
2. Was brauchst du, um die Grenze verändern zu können? Was nutzt du dafür?
Frank: Ich bin sicher, dass jede Grenze auflösbar ist. Dazu habe ich meine Erfahrungen. Ich erinner mich, wie es mir gelungen ist und vertraue darauf, dsas es auch jetzt geht. Und ich visualisiere die Lösung.
Steffi: Erst mal mache ich mir bewusst, was ist. Dann: tief durchatmen, kurz raus aus der Situation und dann einen anderer Weg probieren.
Catherin: Ich suche erst meine Erdung, denke mir tiefe Wurzeln in die Erde. Normalerweise lasse ich mich ausdehnen, weit. Wenn ich an meine Grenzen komme, ziehe ich alles zurück in den Kopf und von da in Füße und Erde. Ich brauche Ruhe dazu. Dann den anderen Weg erspüren. Wenn das nicht genug ist, nehme ich Abstand und setzte später neu an.
Catherin Seib versteht sich nicht nur mit Tieren gut.
Foto: privat
Lukas: Ich stell mir vor, wie es ist, wenn ich es schaffe, ob die Menschen dann anders denken. Ich will genauso gut oder besser sein als andere. Zeigen, dass ich auch was drauf habe.
Anke: Wenn ich es erkenne, ein Schritt zurück, mir klar machen was ich eigentlich will, mich an meine Grundideen von Entwicklung erinnern, Wege überlegen und die dann visualisieren und/oder einfühlen. Reicht das nicht, überlegen, wen ich fragen könnte, überlegen, was der antworten könnte. der mir vorstellen, was könnte das Schlimmste sein, das mir passiert, wenn ich es tue. Das ändert oft die Risikoeinschätzung. Ist das Risiko zu groß: Aufgabe verschieben.
Kerstin: Mein Willen und meine Zielstrebigkeit. Dass ich daran daran glauben kann, dass es möglich ist.
Elinor: ich spüre meinen Körper, erinnere mich an mein Wissen über Lernen und frage mich, wie ich das als mein eigner Lehrer anwenden kann. Ich nehm es als Lernaufgabe. Dann atmen. Ich achte darauf, dass es mich nicht zu sehr verunsichert, ängstigt. Ich erinnere meinen Körper wieder daran, sich wohl zu fühlen.
3. Wo seht Ihr Eure Grenzen als Lehrer? Wie geht Ihr damit um?
Frank: Wenn ich keine passende Lösung habe, dann frage ich den, der lernen will, welchen Weg er sich zu einer Lösung vorstellen könnte. Eine andere Variante ist, anderen zuzuschauen, die das unterrichten, was ich lehren möchte und deren Erfahrungen zu nutzen.
Frank Dejoris Motto: Slacklife - It´s my life. Er bleibt immer in Balance:
Fotos: privat
Steffi: Ich frage jemand, lese nach oder lasse einen Fachmann/frau kommen.
Catherin: Ich hole mir Hilfe von andern Menschen und Tieren, vor allem von den Tieren. Aber auch Profis für das Thema. Und dann schaue ich nach Fortbildungen: Wo kann ich noch Erfahrung ausbauen, weiter lernen. Ganz wichtig finde ich die Idee der Wahrheitsänderung. Oft glauben wir nur, dass es so ist. Es ist nur unser Glaubensmuster im Moment.
Lukas: Ich denke als Lehrer ist es wichtig, sich weiter zu bilden oder zu akzeptieren, dass mein Schüler klüger oder besser ist.
Anke: Wissen anderer nutzen.
Kerstin: Gute Umgangsformen und Menschlichkeit einhalten. Fair bleiben. Ich muss in meiner Mitte sein, dann gelingt fast alles.
Elinor: Ich liebe es, meine Schüler zu fragen, wenn die eine Antwort wissen, die ich nicht weiß. Oder ich sage: „Das ist eine gute Frage. Ich werde nach einer Lösung suchen und so schnell wie möglich zu dir zurückkommen.“
4. Was geschieht mit dir, wenn du eine deiner Grenzen auflösen kannst, was nutzt es dir?
Frank: Ich erweitere mein Bewusstsein, es wird immer klarer, dass es keine Grenzen gibt, außer denen, die ich mir selber setze. Und wenn die aufgelöst ist, suche ich mir die nächste Aufgabe.
Steffi: Freude kommt auf und Mut für den nächsten Schritt.
Catherin: Ich fühle mich lebendig, das ist, was das Leben lebenswert macht. Grenzen auflösen heißt für mich: neu sein, frisch sein, frei sein. Ich hab dann eine neue Kraft hinzu gewonnen
Lukas: Es sind nicht unbedingt Grenzen, eher Levels, die ich erreiche. Und dann baut eins auf das andere auf.
Anke: Euphorie, Mut für die nächste Herausforderung, Vertrauen in mich selber.
Kerstin: Ich bin ein Stück weiter gekommen, bin stolz und zufrieden. Ich weiß, ich bin auf dem richtigen Weg (sportlich).
Elinor: Ich bin sehr achtsam, wenn es darum geht, meine Grenzen aufzulösen. Meist so achtsam, dass ich mich gar nicht dahin begebe. Mein Großvater war Deutscher und lehrte uns sehr, achtsam zu sein mit Perfektionismus.
Elinor Silverstein lebt in Kalifornien. Feldenkrais ist ihr Spezialgebiet.
Foto: privat
5. Was ist deine Motivation, eine Grenze aufzulösen?
Frank: Ich kann wachsen, in jeder Situation, was auch immer ich tue, mich weiter entwickeln. Und ich habe Spaß dran, wenn ich es als Herausforderung und nicht als Grenze sehe. Ich fühle mich bei nichts so lebendig wie beim Auflösen meiner Grenze.
Steffi: Ich kann weiter kommen mit mir, dem Pferd, der Aufgabe.
Catherin: Vor allem motiviert mich die Angst vor Stillstand und einer beschränkten Sicht. Denn dadurch entsteht Unverständnis. Unverständnis verhindert Liebe und ich möchte in einer liebevollen Welt leben.
Lukas: Meine Motivation ist gleich gut zu sein wie die besten auf der Welt, oder sogar einer der besten, und für das muss man trainieren und immer mehr Sachen dazulernen.
Anke: Es schafft mir persönliche Freiheit.
Kerstin: Erfolg, Anerkennung, Selbstbestätigung, das Wissen, das Optimale aus einer Situation gemacht zu haben.
Kerstin Müller weiß, wie man Grenzen oder Hindernisse überwindet.
Foto: privat
Elinor: Als Kind war ich extrem beharrlich und habe ein „Nein“ nie als Antwort akzeptiert. Heute lasse ich mich vor allem von dem Wunsch, zu lernen und mehr zu verstehen und das dann mit anderen zu teilen, motivieren.
Mein Resümee der Reise
Gerade die Menschen, die ich für besonders „mutig“ hielt, sind sehr achtsam mit ihren Grenzen. Allerdings sind es für sie auch keine Grenzen, sondern Aufgaben. Es war schon schwierig im Gespräch, dass sie überhaupt verstanden, was ich meine. Grenzen sind für sie, wenn ihre Muskeln müde werden, zu wenig Zeit oder zu wenig Geld. Wie kommt das?
Sie gehen nicht mit „Gewalt“ in eine Situation, die sich für sie nicht gut anfühlt. Sie achten ihre Empfindungen und wägen ab. Sie suchen nach sicheren, guten Wegen weiter zu kommen, wenn etwas gerade noch nicht möglich ist.
So haben sie viele Erfolgserlebnisse und gute Gefühle und wenig negative oder schmerzhafte Erfahrungen. Das ist ihre Motivation für den nächsten Schritt. Ihr Spaß daran weiter zu kommen, statt sich begrenzen zu lassen.
Moshe Feldenkrais sagte:
"Lernen kann nur Früchte tragen, wenn der ganze Mensch dabei bereit ist zu lächeln und dieses Lächeln jederzeit und unmittelbar in Lachen übergehen kann".
Genau das ist ja auch der Ansatz meiner Arbeit. Sichere Wege zu finden, Möglichkeiten zu schaffen sich weiter zu entwickeln und dann mit Freude zu erkennen: „Ich kann“ statt unter Stress zu fühlen: „Ich muss“.
Eine Lösung zu finden statt mit Anstrengung, Gewalt und Druck weiter zu gehen.
Wer unangenehme Erfahrungen macht auf neuen Wegen, wird wenig Lust verspüren weiter zu experimentieren. Elinor hat das sehr gut ausgedrückt, als sie sagte, sie versuche ihr eigener Lehrer zu sein. Sich anzuschauen, wie gehe ich gerade mit mir um, und dann zu hinterfragen, wie würde ich das „Problem“ für meinen Schüler lösen. Wie kann ich die Prinzipien meiner Arbeit für mich in dem Moment anwenden, um meine Weiterentwicklung möglich zu machen. Darin liegt für mich die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit meinen Grenzen um, wenn ich sie als solche wahrnehme?
Ich liebe diese Zitat von Manfred Winterheller:
"Es gibt kein Problem ohne Lösung. Aber es gibt viele Lösungen ohne dazugehörendes Problem!"
Mehr Infos
Homepage von Anke Recktenwald: www.anke-recktenwald.de